Ursprung der Sportart Biathlon
Biathlon kommt aus dem lateinischen und bedeutet "Zweifach-Kampf". Die Sportart ist eine Kombination aus Skilanglauf und Schießen und fand in
der Gründung des ersten Biathlonvereins 1861 in Norwegen seinen Anfang in der modernen Zeit. Mittlerweile ist Biathlon DIE Wintersportart schlechthin.
Jahr für Jahr pilgern begeisterte Zuschauer in die Biathlonstadien und an die Strecken zu Weltcupveranstaltungen, Weltmeisterschaften und Olympia.
Die sogenannten Winterbiathleten gehen auch im Sommer ihrem Sport nach. Dann allerdings auf Rollski.
Parallel zum Winterbiathlon hat sich mittlerweile auch eine Szene des Sommerbiathlons gebildet. Sommerbiathlon besteht aus den beiden Teildisziplinen
(Cross-) Lauf und Luftgewehrschießen. Auch beim Sommerbiathlon werden Wettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Verfolgung, Massenstart und Staffel ausgetragen.
Dabei müssen unterschiedlich lange Strecken bewältigt werden, die von 2 - 4 Schießeinlagen unterbrochen werden.
Außerdem gibt es noch den Target Sprint, bei dem sehr kurze Laufrunden, i.d.R. 400m, absolviert werden. Beim Schießen muss dann jeder Schuss einzeln geladen werden.
Auch wir beim SV Tischardt haben eine Sommerbiathlonabteilung (seit 2017) gegründet und möchten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit bieten, diese
komplexe Sportart auszuüben. Dabei ist unser Anspruch die Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettkämpfen, wobei der Spaß am Sport und der
Bewegung nicht zu kurz kommen. Die Durchführung diverser Veranstaltungen, wie z.B. den Jahresabschluss mit Übernachtung im Schützenhaus fördert
die Gemeinschaft und das Miteinander.
Kondition
Zur Ausübung der Sportart Biathlon bedarf es einiger physiologischer und psychologischer Grundvoraussetungen. Eine davon ist eine ausreichende
Kondition. Diese wird zur Absolvierung der, i.d.R. recht kurzen, dafür aber sehr intensiven und schnell zu laufenden Strecken benötigt.
Meist verläuft die Strecke über Wiesen und durch Wald,
sodass unebener Untergrund und die Überwindung einiger Höhenmeter notwendig sind. Bei den Kindern sind, je nach Alterklasse, Rundenlängen bis 800m zu laufen.
Bei den Erwachsenen
sind es bis zu 1,5 km pro Runde.
Das Konditionstraining führen wir auf unserer Waldrunde, die direkt an das Schützenhaus in Tischardt anschließt, durch. Da die Strecke ca. 1km lang ist, dient sie
ideal zur Wettkampfvorbereitung. Die Kinder laufen meist eine Runde um das Schützenhaus, um ihren Puls auf Touren zu bringen. Das genügt in der Regel bereits aus,
um eine ähnliche Belastung wie im Wettkampf zu erreichen, was dann das Schießen im Vergleich zu keiner Belastung erheblich erschwert.
Koordination
Koordinative Fähigkeiten fehlen in der heutigen Zeit den meisten Kindern. Dabei geht es um so simple Dinge wie auf einem Bein zu stehen. Auch ein guter Biathlet muss koordinativ auf der Höhe sein. Für unser Training nutzen wir daher z.B. ein Wackelbrett, um den Gleichgewichtssinn zu trainieren. Dies ist besonders beim Stehendschießen sehr wichtig. Verschiedenste Übungen mit Thera Bändern runden das Training ab.
Kraft
Auch das Krafttraining darf als Biathlet nicht vernachlässigt werden. Mit altersgerechte Übungen, wie zum Beispiel Liegestütze, Bauchmuskeltraining und Armkrafttraining mit dem Medizinball, trainieren wir daher die benötigten Muskelpartien. Grade beim Stehendschießen und nach intensiver Belastung ist es gar nicht so einfach, das ca. 3,6 kg schwere Biathlongewehr ausreichend ruhig zu halten.
Konzentration & Mentaltraining
Beim Sommerbiathlon wird mit einem speziellen Biathlonluftgewehr auf 10m entfernte Scheiben geschossen. Liegend beträgt der Durchmesser dabei
15mm, stehend hingegen 35mm. Um die Ziele sicher unter Belastung treffen zu können, benötigst du also ein sehr ruhiges Händchen und die
richtige Atemtechnik. Nur wer die Technik verinnerlicht hat, wird auch diese Teildisziplin meistern und ein guter Biathlet sein.
Das Schießtraining, bei dem der Biathlet die richtige Balance aus Körperbeherrschung und mentaler Stärke finden muss, bietet für Kinden einen sehr guten Gegenpol
zum Schulstress - für Erwachsene hilft es beim Abschalten vom stressigen Arbeitsalltag. Sehr wichtig ist uns als Verein dabei, dass nicht "rumgeballert",
sondern der verantwortungsbewusste und konzentrierte Umgang mit dem Luftgewehr von Anfang erlernt wird. Denn das Luftgewehr ist für den Biathleten ein genauso
ein Sportgerät, wie für den Speerwerfer der Speer oder dem Schachspieler die Schachfiguren.
Kinder unter 12 Jahren haben bei uns die Möglichkeit mit einem Lasergewehr die Schießtechnik zu erlernen.
Spiel & Spaß
Ins Training lassen wir auch viele kleine Spiele einfließen, denn der Spaß an der Bewegung und dem Miteinander soll im Training im Vordergrund stehen.
Im Sommer spielen wir daher z.B. Fußball oder Basketball. Im Winter haben wir im Schützenhaus eine Tischtennisplatte aufgebaut. Auch Staffel- und
Geschicklichkeitsspiele fördern den Teamgeist der Gruppe.
Wettkämpfe
Unsere ambitionierten Biathleten fahren zudem noch zu einigen Wettkämpfen, die vom Frühjar bis in den Herbst stattfinden. Einige unserer Biathleten haben auch schon erfolgreich an Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften teilgenommen.